Handbuch:IA64/Installation/System
Dateisystem-Information
Dateisystem Labels und UUIDs
Unabhängig davon, ob Sie MBR (BIOS) oder GPT Partitionstabellen verwenden, können Sie Dateisystem Labels und Dateisystem UUIDs nutzen. Diese Attribute können in /etc/fstab als Alternative zu den bisherigen Block-Gerätedateien (/dev/sd*) angegeben werden. Das Kommando blkid zeigt Ihnen die LABELs und UUIDs der Dateisysteme auf Ihrem System an. In der Datei /etc/fstab geben Sie diese mit dem Prefix "LABEL=" bzw. "UUID=" an. Anführungszeichen werden - im Gegensatz zu der Ausgabe von blkid - nicht verwendet.
root #
blkid
Wenn ein Dateisystem innerhalb einer Partition neu erstellt oder gelöscht wird, ändern sich die Dateisystem Labels und UUIDs - oder sie verschwinden ganz.
Um die Eindeutigkeit zu gewährleisten, sollten Anwender, die eine MBR Partitionstabelle verwenden, besser Dateisystem UUIDs als Dateisystem Labels in /etc/fstab verwenden.
UUIDs des Dateisystems auf einem LVM volume und von LVM Snapshots von diesem sind identisch. Deshalb sollten keine UUIDs zum Mounten von LVM volumes verwendet werden.
Partitionslabel und UUIDs
Anwender, die eine GPT Partitionstabelle verwenden, haben eine 'robustere' Möglichkeit, um Partitionen in /etc/fstab anzugeben: Partition Labels und Partition UUIDs. Diese kennzeichnen Partitionen selbst, unabhängig von deren Inhalt oder dem Dateisystem, das dort angelegt ist. Sie ändern sich deshalb auch nicht, wenn der Inhalt der Partition gelöscht wird oder ein neues Dateisystem erstellt wird. Das Kommando blkid zeigt Ihnen die PARTLABELs und PARTUUIDs der Partitionen auf Ihrem System an. In der Datei /etc/fstab geben Sie diese mit dem Prefix "PARTLABEL=" bzw. "PARTUUID=" an. Anführungszeichen werden - im Gegensatz zu der Ausgabe von blkid - nicht verwendet.
Output for an amd64 EFI system using the Discoverable Partition Specification UUIDs may like the following:
root #
blkid
Der Name eines Block-Geräts hängt von mehreren Faktoren ab, u.a. von der Reihenfolge, in der der Kernel die Block-Geräte im frühen Boot-Prozess erkennt. Bei Systemen, die häufig gebootet werden und bei denen regelmäßig SATA Block-Geräte entfernt oder hinzugefügt werden, können sich die Namen der Block-Geräte nach einem Neustart ändern. Es ist deshalb riskant, die älteren Block-Gerätedateien (/dev/sd*N) zur Angabe von Partitionen in fstab zu verwenden. Wenn Sie stattdessen Partition UUIDs verwenden, ist garantiert, dass Linux das gewünschte Dateisystem verwendet - selbst wenn das Dateisystem später geändert wird.
Nichtsdestotrotz ist die Verwendung der hergebrachten Block-Gerätedateien eine einfache, geradlinige und für die meisten Anwender sinnvolle Methode. Wenn Sie einen komplexen Server mit vielen Festplatten haben oder wenn Sie die Hardware ihres Systems häufiger ändern werden, sollten Sie über die Verwendung von Partition UUIDs nachdenken.
Über fstab
Unter Linux müssen alle Partitionen, die im System genutzt werden, in /etc/fstab aufgelistet werden. Diese Datei beinhaltet die Mountpunkte ("Einhängepunkte") dieser Partitionen (wo sie im Dateisystem erscheinen), wie sie eingehängt werden sollen und mit welchen speziellen Optionen sie eingehängt werden sollen (automatisch einhängen oder nicht, dürfen Benutzer sie einhängen oder nicht, etc.)
Die fstab-Datei erstellen
If the init system being used is systemd, the partition UUIDs conform to the Discoverable Partition Specification as given in Preparing the disks, and the system uses UEFI, then creating an fstab can be skipped, since systemd auto-mounts partitions that follow the spec.
Die Datei /etc/fstab verwendet eine tabellenartige Syntax. Jede Zeile besteht aus sechs Feldern, die jeweils durch Leerräume (Leerzeichen, Tabulatoren oder beides gemischt) getrennt sind. Jedes Feld hat seine eigene Bedeutung:
- Das erste Feld enthält eine Block-Gerätedatei oder ein Remote-Dateisystem, die/das eingehängt werden soll. Block-Gerätedateien können über mehrere verschiedene Arten angegeben werden: u.a. über den Dateinamen des Gerätedatei, über Dateisystem Labels und UUIDs oder über Partition Labels und UUIDs.
- Das zweite Feld definiert den Einhängepunkt, an dem die Partition eingehängt werden soll.
- Das dritte Feld enthält den Typ des Dateisystem (ext2, etxt3, ...)
- Im vierten Feld stehen die Einhänge-Optionen, die von mount genutzt werden, wenn es die Partition eingehängt. Da jedes Dateisystem seine eigenen Optionen hat, empfiehlt sich ein Blick in die Manpage (man mount), wo sich eine vollständige Liste findet. Mehrere Einhänge-Optionen werden mit Kommata getrennt.
- Das fünfte Feld wird von dump verwendet, um herauszufinden ob die Partition in einem Dump-Backup berücksichtigt werden soll. Dieser Eintrag kann üblicherweise auf
0
(null) belassen werden. - Das sechste Feld wird von fsck verwendet, um die Reihenfolge festzulegen, in der Dateisysteme nach einem unsauberen Neustart überprüft werden. Für das Wurzeldateisystem (/) sollte hier
1
stehen, für alle anderen Dateisysteme2
(oder0
, wenn eine Dateisystemprüfung nicht nötig ist.)
Die bei der Installation von Gentoo Linux installierte Datei /etc/fstab ist keine gültige fstab-Datei, sondern eine Vorlage, die von Ihnen ausgefüllt werden muss.
root #
nano /etc/fstab
DOS/Legacy BIOS systems
Fügen Sie weitere Zeilen hinzu, so dass alle gewünschten Dateisysteme eingehängt werden. Wenn Sie ein CD-ROM Laufwerk haben, fügen Sie auch eine Regel hierfür hinzu.
Hier ist ein Beispiel für eine vollständige /etc/fstab Datei:
Bitte passen Sie Formatierungs-Unterschiede und zusätzliche Partitionen vom Schritt "Vorbereiten der Festplatten" an
/dev/sda2 none swap sw 0 0
/dev/sda3 / xfs defaults,noatime 0 1
/dev/cdrom /mnt/cdrom auto noauto,user 0 0
Bitte passen Sie Formatierungs-Unterschiede vom Schritt "Vorbereiten der Festplatten" an
/dev/cdrom /mnt/cdrom auto noauto,user 0 0 }}
UEFI systems
Below is an example of an /etc/fstab file for a system that will boot via UEFI firmware:
# Adjust for any formatting differences and/or additional partitions created from the "Preparing the disks" step
0 2
/dev/sda2 none sw 0 0
/dev/sda3 / xfs defaults,noatime 0 1
</div>
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
/dev/cdrom /mnt/cdrom auto noauto,user 0 0
DPS UEFI PARTUUID
Below is an example of an /etc/fstab file for a disk formatted with a GPT disklabel and Discoverable Partition Specification (DPS) UUIDs set for UEFI firmware:
# Adjust any formatting difference and additional partitions created from the "Preparing the disks" step.
# This example shows a GPT disklabel with Discoverable Partition Specification (DSP) UUID set:
PARTUUID=c12a7328-f81f-11d2-ba4b-00a0c93ec93b 0 2
PARTUUID=0657fd6d-a4ab-43c4-84e5-0933c84b4f4f none sw 0 0
PARTUUID=993d8d3d-f80e-4225-855a-9daf8ed7ea97 / xfs defaults,noatime 0 1
When auto
im dritten Feld verwendet wird, "rät" mount den Typ des Dateisystems beim Einhängen. Dies wird empfohlen für Wechselmedien, da sie unterschiedliche Typen von Dateisystemen haben können. Die Option user
im vierten Feld ermöglicht es nicht-root Usern, CDs einzuhängen.
To improve performance, most users would want to add the noatime
mount option, which results in a faster system since access times are not registered (those are not needed generally anyway). This is also recommended for systems with solid state drives (SSDs). Users may wish to consider lazytime
instead.
Es wird nicht empfohlen, die Mount-Option
discard
in /etc/fstab zu verwenden - weil es die Performance verringern kann. Stattdessen ist es besser, regelmäßig Block-Discards auszuführen. Dies kann über einen Job Scheduler wie cron oder mit einem Timer (systemd) erfolgen. Weitere Informationen finden Sie in dem Abschnitt Periodische fstrim Jobs.Überprüfen Sie die Datei /etc/fstab noch einmal, speichern Sie sie und verlassen Sie den Editor.
Netzwerk-Konfiguration
Es ist wichtig zu beachten, dass die folgenden Abschnitte dem Leser helfen sollen, sein System schnell für die Teilnahme an einem lokalen Netzwerk einzurichten.
Für Systeme, auf denen OpenRC läuft, ist eine detailliertere Referenz für die Netzwerkeinrichtung im Abschnitt Erweiterte Netzwerkkonfiguration verfügbar, der gegen Ende des Handbuchs behandelt wird. Systeme mit spezielleren Netzwerkanforderungen müssen eventuell den Abschnitt überspringen und dann hierher zurückkehren, um mit dem Rest der Installation fortzufahren.
Für spezifischere Systemd-Netzwerkeinstellungen lesen Sie bitte den Netzwerkteil des systemd-Artikels.
Hostname
Eine der Entscheidungen, die System-Administratoren treffen müssen, ist der Name ihres PCs. Auf den ersten Blick scheint dies einfach zu sein, aber viele Benutzer haben Schwierigkeiten, einen passenden Namen für den hostname zu finden. Um diesen Prozess zu beschleunigen, sei darauf hingewiesen, dass der Name später wieder geändert werden kann. In den folgenden Beispielen wird der Hostname tux verwendet.
Setzen des Hostnamens (OpenRC oder systemd)
root #
echo tux > /etc/hostname
systemd
Um den System-Hostnamen für ein System, auf dem systemd läuft, zu setzen, kann das Dienstprogramm hostnamectl verwendet werden.
Um den Hostname auf "tux" zu setzen, würde man ausführen:
root #
hostnamectl hostname tux
Hilfe erhält man durch Ausführung von hostnamectl --help oder man 1 hostnamectl.
Netzwerk
Es gibt viele verschiedene Alternativen, mit denen das Netzwerk konfiguriert werden kann. Dieser Abschnitt behandelt nur ein paar davon. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Anforderungen passt.
DHCP mit dhcpcd (bei allen Init-Systemen)
In den meisten LAN Netzen läuft ein DHCP Server. Wenn dies der Fall ist, wird empfohlen, das Programm dhcpcd zu verwenden, um eine IP-Adresse zu erhalten.
Zur Installation:
root #
emerge --ask net-misc/dhcpcd
Um den Service auf OpenRC Systemen zu aktivieren und danach zu starten:
root #
rc-update add dhcpcd default
root #
rc-service dhcpcd start
Um den Service auf systemd Systemen zu aktivieren und danach zu starten:
root #
systemctl enable --now dhcpcd
Nachdem diese Schritte durchgeführt wurden, sollte dhcpcd beim nächsten Systemstart eine IP Adresse vom DHCP Server erhalten. Weitere Details finden Sie im Dhcpcd Artikel.
netifrc (OpenRC)
Dieser Abschnitt beschreibt eine Netzwerk-Konfiguration mit Netifrc unter OpenRC. Für einfache Anschaltungen kann auch Dhcpcd verwendet werden.
Konfigurieren des Netzwerks
Bereits zu Beginn der Installation von Gentoo Linux wurde das Netzwerk konfiguriert. Diese Konfiguration betraf jedoch das Netzwerk der Live-Umgebung - und nicht das Netzwerk des neu installierten Systems. Wir werden jetzt die Netzwerk-Konfiguration für Ihr neu installiertes Linux-System erstellen.
Weitere Informationen über Netzwerke, insbesondere auch über fortgeschrittene Themen wie Bonding, Bridges, 802.1Q VLANs oder WLAN, finden Sie in dem Abschnitt Fortgeschrittene Netzwerk-Konfiguration.
Die Netzwerk-Konfiguration wird gespeichert in /etc/conf.d/net. Die Syntax ist unkompliziert, aber vielleicht etwas un-intuitiv. Aber keine Angst - wir werden alles erklären. Ein gut dokumentiertes Beispiel mit mehreren verschiedenen Konfigurationen finden Sie unter /usr/share/doc/netifrc-*/net.example.bz2.
Installieren Sie zuerst das Paket net-misc/netifrc:
root #
emerge --ask --noreplace net-misc/netifrc
Standardmäßig wird DHCP verwendet. Damit DHCP funktioniert, muss ein DHCP-Client installiert werden. Dies wird später im Abschnitt "Installation von erforderlichen System-Tools" beschrieben.
Wenn Sie kein DHCP verwenden wollen (statische IP-Adressen) oder wenn Sie spezielle DHCP-Optionen benötigen, dann editieren Sie jetzt die Datei /etc/conf.d/net:
root #
nano /etc/conf.d/net
Definieren Sie IP-Adresse und Routing in den beiden Variablen config_eth0 und routes_eth0.
Wir gehen davon aus, dass das Netzwerk-Interface "eth0" heißt. Bei Ihnen heißt das Netzwerk-Interface möglicherweise anders. Verwenden Sie im Folgenden statt "eth0" immer den Namen Ihres Netzwerk-Interfaces. Der Name des Netzwerk-Interfaces hängt ab vom gebooteten System und den Kernel-Optionen. Da Sie noch nicht von dem neu installierten System gebootet haben, können Sie den Namen des Netzwerk-Interfaces noch nicht wissen. Wenn das Installationsmedium aktuell ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Netzwerk-Interface genauso heißen wird, wie in Ihrem jetzigen System, das von dem Installationsmedium gebootet wurde. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Benennung von Netzwerkschnittstellen.
config_eth0="192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 brd 192.168.0.255"
routes_eth0="default via 192.168.0.1"
Um DHCP zu verwenden, setzen Sie config_eth0:
config_eth0="dhcp"
Eine Liste zusätzlicher Konfigurations-Optionen finden Sie in /usr/share/doc/netifrc-*/net.example.bz2. Bitte lesen Sie auch die DHCP-Client man page, wenn besondere DHCP-Optionen gesetzt werden müssen.
Wenn das System mehrere Netzwerk-Interfaces hat, wiederholen Sie bitte die oben beschriebenen Schritte für alle Netzwerk-Interfaces (config_eth1, config_eth2 usw.) - falls diese Interfaces beim Booten initialisiert und aktiviert werden sollen.
Speichern Sie die Konfigurations-Datei und verlassen Sie den Editor.
Automatischer Start der Netzwerk-Interfaces beim Booten
Damit die Netzwerk-Interfaces beim Booten konfiguriert und aktiviert werden, müssen sie zum Runlevel 'default' hinzugefügt werden.
root #
cd /etc/init.d
root #
ln -s net.lo net.eth0
root #
rc-update add net.eth0 default
Wenn Ihr System mehrere Netzwerk-Interfaces hat, muss der vorherige Schritt für alle Netzwerk-Interfaces, die beim Booten konfiguriert und aktiviert werden sollen, wiederholt werden.
Wenn sich nach dem Booten herausstellen sollte, dass der gewählte Name für das Netzwerk-Interface verkehrt ist, führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Problem zu beheben:
- Editieren Sie die Datei /etc/conf.d/net und ersetzen Sie den verkehrten Interface-Namen durch den korrekten Namen (beispielsweise
enp3s0
oderenp5s0
statteth0
). - Erstellen Sie den korrekten symbolischen Link (beispielsweise /etc/init.d/net.enp3s0).
- Entfernen Sie den alten (fehlerhaften) Link (rm /etc/init.d/net.eth0).
- Fügen Sie das neue Interface zum Runlevel 'default' hinzu
- Entfernen Sie das alte Interface vom Runlevel 'default': rc-update del net.eth0 default.
Die hosts Datei
Bitte editieren Sie die Datei /etc/hosts. Diese Datei muss auf jeden Fall einen korrekten Eintrag zu localhost enthalten. Weiterhin können Sie IP-Adressen und Hostnamen von wichtigen Hosts in ihrem eigenen Netzwerk eintragen. Letzteres ist jedoch nur notwendig, wenn Ihr Nameserver diese Informationen nicht liefern kann, wenn Sie gar keinen Nameserver verwenden, oder wenn Sie eine Namensauflösung für die Zeiten benötigen, in denen der Nameserver nicht verfügbar ist (z.B. beim Booten oder bei Netzstörungen).
root #
nano /etc/hosts
# This defines the current system and must be set
127.0.0.1 tux.homenetwork tux localhost
# Optional definition of extra systems on the network
192.168.0.5 jenny.homenetwork jenny
192.168.0.6 benny.homenetwork benny
Speichern Sie die Datei und beenden Sie den Editor.
System-Konfiguration
Root Passwort
Setzen Sie das root-Passwort mit dem passwd Kommando:
root #
passwd
Später werden wir einen gewöhnlichen User mit eingeschränkten Rechten anlegen, unter dem Sie alle normalen täglichen Arbeiten verrichten können.
Init- and Boot-Konfiguration
OpenRC
Wenn Gentoo mit OpenRC verwendet wird, werden die Dienste, die beim Booten oder Herunterfahren des Systems gestartet bzw. gestoppt werden, in der Datei /etc/rc.conf konfiguriert. Öffnen Sie diese Datei mit einem Editor, und erfreuen Sie sich an den vielen Kommentaren in der Datei. Überprüfen Sie alle Einstellungen und ändern Sie sie, falls gewünscht oder erforderlich.
root #
nano /etc/rc.conf
Editieren Sie als nächstes die Datei /etc/conf.d/keymaps und konfigurieren Sie Ihre Tastatur.
root #
nano /etc/conf.d/keymaps
Seien Sie vorsichtig bei der keymap Variable. Wenn Sie die falsche Tastatur konfigurieren, erhalten Sie merkwürdige Ergebnisse, wenn sie Texte auf der Tastatur tippen.
Editieren Sie zum Schluss die Datei /etc/conf.d/hwclock und konfigurieren Sie Ihre Hardware-Uhr.
root #
nano /etc/conf.d/hwclock
Wenn die Hardware-Uhr nicht unter der Zeitzone UTC laufen soll, sollten Sie clock="local"
in die Datei schreiben. Ansonsten kann es zu Zeitfehlern oder -sprüngen kommen.
systemd
Zunächst wird empfohlen, systemd-firstboot auszuführen, um verschiedene Komponenten des Systems für den ersten Start in die neue systemd-Umgebung korrekt einzustellen. Durch die Übergabe der folgenden Optionen wird der Benutzer aufgefordert, eine Locale, eine Zeitzone, einen Hostnamen, ein Root-Passwort und Root-Shell-Werte festzulegen. Außerdem wird der Installation eine zufällige Maschinen-ID zugewiesen:
root #
systemd-firstboot --prompt --setup-machine-id
Als Nächstes sollten Benutzer systemctl ausführen, um alle installierten Unit-Dateien auf die voreingestellten Richtwerte zurückzusetzen:
root #
systemctl preset-all --preset-mode=enable-only
Es ist möglich, die vollständigen Voreinstellungsänderungen auszuführen, aber dies kann alle Dienste zurücksetzen, die während des Prozesses bereits konfiguriert wurden:
root #
systemctl preset-all
Diese beiden Schritte sorgen für einen reibungslosen Übergang von der Live-Umgebung zum ersten Start der Installation.